
Mitteilungsblatt 30 - Globalisierung
Editorial
Ulrich Müller
Globalisierung in der Archäologie. Weltsysteme, Scapes und Netzwerke
Ulrich Müller
Zur Frage einer Globalisierung im Mittelalter im Hinblick auf transkontinentale Verflechtungen
Gerson H. Jeute
Globalisierung in der Vormoderne. Die globalisierte Welt des Mittelalters - die Hanse, Norddeutschland und der Mittelmeerraum
Carsten Jahnke
Globalisierung in der Vormoderne. Nomadenreiche als „world system"
Christina Franken, Hendrik Rohland
Einfluss lombardischer Bauhütten im Berner Oberland am Beispiel der früh- und hochmittelalterlichen Kirchenruine von Ringgenberg-Goldswil
Volker Herrmann
Neue Baustoffe für Lübeck. Die vernetzen Wege des Backsteins und des Kalkmörtels nach Lübeck im 12. Jahrhundert
Ursula Radis
Globalisierung im 16./17. Jahrhundert. Ein Tübinger Forschungsprojekt in der spanischen Kolonialstadt Panama la Vieja
Annette Zeischka-Kenzler
Migranten im frühneuzeitlichen Skandinavien. Forschungsprobleme und Lösungsansätze
Rainer Atzbach
Bauten für die Sterne. Historische und bauarchäologische Befunde zu Sternwarten im 16. und 17. Jahrhundert
Ulrich Klein
Halbmond über Wünsdorf. Moschee im Kriegsgefangenenlager 1915
Torsten Dressler, Manolo Escobedo, Martin Gussone, Thomas Kersting, Susan Pollock, Ulrich Wiegmann, Reinhard Bernbeck
Zentraler Knotenpunkt in einer vernetzten Welt. Das Schleswiger Hafenviertel im 11. Jahrhundert
Felix Rösch
Das Gasthaus als Tor zur Welt. Archäologische Funde aus norddeutschen Schenken zurzeit des Aufbruchs in die Moderne (ca. 1780-1880)
Donat Wehner, Janna Kordowski
Globale Vernetzung in der frühen Neuzeit als Sprungbrett für die Entwicklung der medicina nautica
Simone Kahlow
„... mit den Tunnels und den Gleisen ..." Die Alte Eisenbahn im Eggegebirge (Kr. Paderborn)
Fritz Jürgens, Nils Wolpert
Weltweit im Einsatz, archäologisch kaum zu fassen: Feldbahnen
Johannes Müller-Kissing
Buntmetallurgische Prozesse aus mittelalterlichen Bergbausiedlungen im internationalen Vergleich mit einem Ausblick auf die (exquisiten) Ernährungsgewohnheiten der Dippoldiswalder und Freiberger Bergleute
Matthias Schubert, Christoph Herbig
Netzwerkanalyse von Münzhortfunden am Beispiel der überregionalen räumlichen Verteilung der Silberexporte aus dem Erzgebirge
Johann Friedrich Tolksdorf
Internationales aus der Zentralschweiz. Eine Renaissance-Töpferei in der Zuger Altstadt
Eva Roth Heege
Das Taschenmesser aus Saint-Etienne erobert die westlichen Märkte (17.-18. Jahrhundert)
Lara Tremblay
Imitation und Inspiration. Ausgewählte Fayencen aus dem Nürnberger Stadtgebiet und die Frage ihrer Provenienz
Sarah Koppelmann
Ist das Müll oder kann das weg? Die Relikte eines Truppenmanövers der Nachkriegszeit bei Borgentreich (Kr. Höxter)
Fritz Jürgens, Tobias Schade, Nils Wolpert
Tagungsberichte
Rezensionen, Neuerscheinungen
Ines Spazier (Hrsg.): Archäologische Impressionen. Neustadt an der Orla und Umgebung. Jena 2016
Markus Agthe
Neue Literatur 2016/17 (mit Nachträgen)
Die Redaktion
Deutsche Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit e.V.